DatenschutzerklÀrung

AusfĂŒhrliche DatenschutzerklĂ€rung gemĂ€ĂŸ § 13 der DSGVO

Im Folgenden informieren wir Sie darĂŒber,  was mit Ihren sogenannten „Personenbezogenen Daten“ passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Ihr Name, Adresse, E-Mail-Adressen sowie (ggf.) Ihr Nutzerverhalten.

1. Verantwortlicher fĂŒr die Datenverarbeitung gemĂ€ĂŸ Art. 4 Ziffer 7 der DSGVO

Major.City-Media – Rebecca Khan
Talstrasse 25
20359 Hamburg
Deutschland

(siehe Impressum – nachfolgend Verantwortliche, Major.City, wir oder uns genannt)

E-Mail: [email protected]
Tel: 040 – 3191560 / Fax: 040 – 3191560

2. Art der verarbeiteten Daten

– Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., GerĂ€te-Informationen, IP-Adressen).

Von der Datenverarbeitung betroffene Personen

Besucher und Nutzer unseres Onlineangebotes (nachfolgend als „Nutzer“ bezeichnet).

Zweck der Verarbeitung

– ZurverfĂŒgungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
– Sicherheitsmaßnahmen.
– Reichweitenmessung/Marketing

3. Rechtsgrundlagen und Zwecke der Verarbeitung nach Artikel 13 der DSGVO

Sofern wir in dieser DatenschutzerklĂ€rung keine spezielle Rechtsgrundlage fĂŒr eine Datenverarbeitung nennen, gilt Folgendes: Personenbezogene Daten werden von uns im Einklang mit der DSGVO gemĂ€ĂŸ folgender Artikel erhoben und verarbeitet:

  • nach 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO – fĂŒr die Einholung von Einwilligungen, bei Vorliegen einer Einwilligung
  • nach 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO – zur ErfĂŒllung unserer Leistungen und DurchfĂŒhrung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen
  • nach 6 Abs. 1 lit. c der DSGVO – fĂŒr die Verarbeitung zur ErfĂŒllung unserer rechtlichen Verpflichtungen
  • nach 6 Abs. 1 lit. d der DSGVO – fĂŒr den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natĂŒrlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen
  • nach 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO – zur Wahrung unserer berechtigten Interessen

Falls die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen basiert, können dies u.a. folgende GrĂŒnde sein:

  • die DurchfĂŒhrung unserer GeschĂ€ftstĂ€tigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter
  • die Möglichkeit unser Portal fĂŒr Sie maßgeschneidert anbieten zu können, unseren Service stetig zu verbessern und Sie ĂŒber die Angebote und Produkte unserer Partner zu informieren
  • die BetrugsprĂ€vention, die Netz- und Informationssicherheit sowie die ZuverlĂ€ssigkeit unserer Leistungserbringung bzw. unserer Produkte zu gewĂ€hrleisten
  • die RentabilitĂ€t unserer Website zu gewĂ€hrleisten, sowie unseren Umsatz zu steigern
  • die Durchsetzung unserer zivilrechtlichen AnsprĂŒche

4. Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten sowie deren Art, Zweck und Verwendung

a.) Beim Besuch der Website

Beim Aufruf unserer Website www.akustik.design  werden durch uns, bzw. unseren Hostinganbieter automatisch eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen vom Browser Ihres EndgerĂ€tes an unseren Website-Server gesendet. Diese Daten sind fĂŒr uns technisch erforderlich um die Anzeige, die StabilitĂ€t und die Sicherheit unserer Website zu gewĂ€hrleisten, und werden durch ein verschlĂŒsseltes Übertragungsverfahren, das auf dem SSL-Protokoll (Secure Sockets Layer-Protokoll) basiert, ĂŒbermittelt.

Die so erfassten Daten werden ohne Ihr Zutun temporĂ€r, also vorĂŒbergehend, in sogenannten „Serverlogfiles“ –  bis zu ihrer automatischen Löschung – gespeichert. Folgende Informationen werden dabei erfasst:

  • besuchte Website + URL
  • Meldung ĂŒber erfolgreichen Abruf, Datei, ĂŒbertragene Datenmenge,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse des anfragenden Rechners (Speicherdauer 7 Tage)
  • Internet Service Provider
  • Verwendeter Browsertyp und -version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL = Webseite, von der aus Sie uns besuchen

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Zur GewĂ€hrleistung eines technisch reibungslosen Verbindungsaufbaus zu unserer Website,
  • Zur GewĂ€hrleistung der komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilitĂ€t unserer Website, sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Daten verwenden wir in keinem Fall zu dem Zweck, RĂŒckschlĂŒsse auf Ihre Person zu ziehen. Logfile-Informationen werden aus SicherheitsgrĂŒnden (z.B. zur AufklĂ€rung von Missbrauch oder Betrug) fĂŒr die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweis-zwecken erforderlich ist, sind bis zur endgĂŒltigen KlĂ€rung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage der DSGVO, Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. f. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.

DarĂŒber hinaus setzen wir auf unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein, die beim Besuch unserer Webseiten aktiv sind. NĂ€here Angaben zu Cookies finden Sie unter Punkt 5 und eine detaillierte Auflistung der auf unserer Website eingesetzten Cookies finden Sie auf unserer Cookie-Übersichtsseite.

b.) Bei der Kontaktaufnahme mit uns

Bei Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben zu Ihrer Anfrage, fĂŒr deren Bearbeitung und Abwicklung, gemĂ€ĂŸ folgender Artikel der DSGVO verarbeitet:

  • nach 6 Abs. 1 lit. a. – auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung
  • nach 6 Abs. 1 lit. b. – im Rahmen vertraglicher- bzw. vorvertraglicher Beziehungen
  • nach 6 Abs. 1 lit. f. – fĂŒr andere Anfragen

Bei Ihrer Kontaktaufnahme, ĂŒber eines unserer Kontaktformulare, sind die Angabe einer gĂŒltigen E-Mail-Adresse, sowie – je nach Formular- u.U. weitere Angaben  erforderlich. Diese Angaben benötigen wir um zu wissen von wem eine Anfrage stammt, und um diese sachgerecht beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getĂ€tigt werden.

Diese personenbezogenen Daten werden von uns verarbeitet und gespeichert um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Nach Erledigung Ihrer Anfrage wird diese auto-matisch gelöscht, sofern sie nicht mehr erforderlich ist. Wir ĂŒberprĂŒfen die Erforderlichkeit alle 2 Jahre; ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Ihre Angaben können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

c.) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Bei Ihrer Kontaktaufnahme, ĂŒber eines unserer Kontaktformulare, sind die Angabe einer gĂŒltigen E-Mail-Adresse, sowie – je nach Formular- u.U. weitere Angaben  erforderlich. Diese Angaben benötigen wir um zu wissen von wem eine Anfrage stammt, und um diese sachgerecht beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getĂ€tigt werden.

Diese personenbezogenen Daten werden von uns verarbeitet und gespeichert um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Nach Erledigung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten automatisch gelöscht.

Die Verarbeitung Ihrer in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung gemĂ€ĂŸ Art. 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO.

d.) Kommunikation per Email

FĂŒr den Fall dass Sie uns eine Anfrage per Email senden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Rechtsgrundlage der Vorschriften nach Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. F der DSGVO fĂŒr die Datenverarbeitung.

e.) Bei der Registrierung als Nutzer

Sie haben die Möglichkeit auf unserer Website ein Nutzerkonto anzulegen, um z.B. Ihre persönliche Wunschliste zu erstellen. Auch hier gilt bei uns das Prinzip der Datensparsamkeit. FĂŒr Ihre Nutzerregistrierung sind lediglich eine gĂŒltige E-Mail-Adresse, ein von Ihnen frei wĂ€hlbarer Nutzername sowie ein Passwort erforderlich.

Ihre Registrierung erfolgt ausschließlich ĂŒber ein Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, die Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie diese ĂŒber einen Link der Ihnen in einer E-Mail zugesandt wird bestĂ€tigen.

Wir geben KEINE Nutzerdaten wie E-Mailadressen oder Nutzernamen an Dritte (wie z.B. Facebook) weiter, und wenn Sie es wĂŒnschen, können Sie Ihr Nutzerkonto selbsttĂ€tig wieder löschen.

Ihre im Rahmen der Registrierung erhobenen Angaben werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO zum Zwecke der Bereitstellung des Nutzerkontos verarbeitet und fĂŒr den Zweck der Nutzung desselben verwendet.

Die Nutzer können ĂŒber Informationen, die fĂŒr deren Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekĂŒndigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, gelöscht. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter KĂŒndigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sĂ€mtliche wĂ€hrend der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.

Im Rahmen unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt jeweiliger Nutzerhandlungen. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsĂ€tzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer AnsprĂŒche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO. Die IP-Adressen werden spĂ€testens nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.

5. Verwendung von Cookies

Wie die meisten Webseiten setzen auch wir auf unserer Website sogenannte „Cookies“ ein. Cookies sind kleine Text-Dateien, die beim Besuch unserer Seite in Ihrem Browser und auf Ihrem EndgerĂ€t (z.B. Laptop, Tablet oder Smartphone) automatisch gespeichert werden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer IdentitĂ€t erhalten.

Cookies richten auf Ihrem EndgerĂ€t keinen Schaden an, können keine Programme ausfĂŒhren und enthalten keine Viren, Trojaner o.a. Schadsoftware. Cookies erfĂŒllen meist technische und inhaltsoptimierende Aufgaben und helfen uns unser Webangebot effektiver, nutzerfreundlicher und sicherer zu machen.

Es gibt unterschiedliche Arten von Cookies, die unterschiedliche Funktionen ermöglichen und jeweils unterschiedliche Angaben in Ihrem Browser ablegen. Wir setzen Cookies hauptsÀchlich zu folgenden Zwecken ein:

  • FĂŒr eine nutzerfreundliche Bedienung. Hier sorgen Cookies z.B. dafĂŒr, dass Sie bereits vorgenommene Einstellungen nicht noch einmal eingeben mĂŒssen, oder als registrierter User unsere Wunschlisten-Funktion nutzen können.
  • FĂŒr die Realisierung unserer Shop-Funktionen
  • Zum Schutz vor Spam-Bots, z.B. in Kontaktformularen
  • Um die QualitĂ€t unseres Webangebotes zu bewerten, indem wir die Nutzung unserer Website anonymisiert Dies gibt uns Aufschluss darĂŒber, welche Seiten unseres Webangebotes interessant oder aber inhaltlich verbesserungsbedĂŒrftig sind.
  • Um unser Portal ĂŒber Werbung in Suchmaschinen oder auf fremden Websites bekannter zu machen
  • Um unseren Partnern adĂ€quate und professionelle WerbeplĂ€tze auf unserer Website anzubieten.

Ein Großteil der auf unserer Website eingesetzten Cookies wird automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen (“Session-Cookies“). Andere Cookies bleiben auf Ihrem EndgerĂ€t gespeichert bis Sie automatisch verfallen, oder sie durch Sie oder Ihre Browsereinstellungen gelöscht werden (“Persistente Cookies“). Die Verfallszeit der persistenten Cookies ist je nach Cookie unterschiedlich.

Diverse Cookies werden nicht von uns selbst gesetzt (“First-Party Cookies“), sondern werden von Drittanbietern gesetzt (“Third-Party Cookies“). Dies geschieht in unserem Auftrag um deren Dienste nutzen zu können, bzw. unser Onlineangebot um Funktionen zu erweitern und zu optimieren. NĂ€here Informationen zum Einsatz von Cookies durch von uns genutzte Plugins und Dienste finden Sie in dieser DatenschutzerklĂ€rung in den Beschreibungen der einzelnen Tools.

Eine detaillierte Auflistung der auf unserer Website eingesetzten Cookies finden Sie auf unserer Cookie-Übersichtsseite.

Allgemeine Informationen zu Cookies

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch, und bei einer Deaktivierung von Cookies kann die FunktionalitĂ€t von Webseiten eingeschrĂ€nkt sein. Falls Sie dennoch nicht möchten, dass Cookies auf ihrem EndgerĂ€t gespeichert werden, können Sie dies in den Systemeinstellungen ihres Browsers deaktivieren, sowie bereits gespeicherte Cookies löschen. Zudem können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie ĂŒber das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, oder dass das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser erfolgt.

Mehr Informationen ĂŒber Cookies, wo sie gespeichert und wie sie gelöscht werden können, finden Sie auch hier: http://www.allaboutcookies.org/ge

Der Einsatz von Cookies sowie deren Datenverarbeitung auf unserer Website erfolgt gemĂ€ĂŸ der DSGVO. Soweit ihr Einsatz erforderlich ist, um unseren Dienst erst zu ermöglichen oder technisch weiter zu entwickeln, ist die Rechtsgrundlage der Datenspeicherung die Wahrung unserer berechtigten Interessen gemĂ€ĂŸ Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f der DSGVO. Im Übrigen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a der DSGVO.

6. Ihre Rechte

Sie haben uns gegenĂŒber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf EinschrĂ€nkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie
  • Recht auf DatenĂŒbertragbarkeit

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und DatenĂŒbertragbarkeit können von Ihnen als Teilnehmer ĂŒber die jeweilige Funktion in Ihrem Profil ausgeĂŒbt werden. Im Übrigen können Sie gern Kontakt mit uns ĂŒber die unter Punkt 1 bzw. im Impressum genannten Kontaktdaten aufnehmen.

Im Folgenden finden Sie eine kurze Beschreibung sowie die entsprechenden Rechtsgrundlagen Ihrer in der DSGVO vorgesehenen Rechte:

  • gemĂ€ĂŸ Art. 15 der DSGVO haben Sie das Recht eine BestĂ€tigung darĂŒber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden, sowie das Recht Auskunft ĂŒber Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • entsprechend Art. 16 der DSGVO können Sie die Berichtigung unrichtiger, sowie die VervollstĂ€ndigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;
  • Artikel 17 der DSGVO gibt Ihnen das Recht die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, solange nicht u.a. GrĂŒnde der freien MeinungsĂ€ußerung, der Information, des öffentlichen Interesses, sowie rechtliche Verpflichtung oder die Wahrung von RechtsansprĂŒchen dem entgegenstehen;
  • nach Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht die EinschrĂ€nkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemĂ€ĂŸ Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht auf DatenĂŒbertragbarkeit. Das heißt, Sie können verlangen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gĂ€ngigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten. Zudem können Sie deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen, sofern dies technisch machbar ist.
  • Sie haben zudem Art. 77 DSGVO das Recht sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde ĂŒber eine – aus Ihrer Sicht – rechtswidrige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfĂŒr an die Aufsichtsbehörde Ihres ĂŒblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.

Wir weisen klarstellend darauf hin, dass bei uns keinerlei automatisierte Entscheidungsfindung gemĂ€ĂŸ des Artikels 22 AbsĂ€tze 1 und 4 der DSGVO stattfindet.

7. Widerruf Ihrer Einwilligung und Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

a.) Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung fĂŒr die Zukunft zu widerrufen. Die RechtmĂ€ĂŸigkeit der bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berĂŒhrt.

b.) Widerspruchsrecht

Sie können der kĂŒnftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen, sofern dafĂŒr GrĂŒnde vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Im Falle Ihres Widerspruchs gegen Direktwerbung haben Sie ein generelles und unbedingtes Widerspruchsrecht.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genĂŒgt eine E-Mail an [email protected]

8. Datensicherheit

a.) SSL VerschlĂŒsselung

Wir verwenden auf unserer Website  das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) zum Schutz vertraulicher Inhalte, wie z.B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns senden. Bei aktivierter SSL-VerschlĂŒsselung können Ihre an uns ĂŒbermitteln Daten, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Ob eine einzelne Seite unseres Webauftrittes eine verschlĂŒsselte Verbindung hat, erkennen Sie daran, dass die Internetadresse in der Adresszeile Ihres Browsers mit “https://” beginnt, und (meist) mit einem grĂŒnen Schloss-Symbol gekennzeichnet ist.

b.) Weitere Sicherheitsmaßnahmen

Wir bedienen uns im Übrigen, nach Maßgabe des Art. 32 der DSGVO, geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufĂ€llige oder vorsĂ€tzliche Manipulationen, teilweisen oder vollstĂ€ndigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schĂŒtzen, und ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewĂ€hrleisten. Dies erfolgt unter BerĂŒcksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten, der Art, des Umfangs, der UmstĂ€nde und der Zwecke der Datenverarbeitung sowie der unterschiedlichen Risiko-Eintrittswahrscheinlichkeit und -Schwere fĂŒr die Rechte und Freiheiten natĂŒrlicher Personen.

Zu unseren Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, IntegritĂ€t und der VerfĂŒgbarkeit Ihrer Daten durch Kontrolle des physischen Datenzugangs, des betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der VerfĂŒgbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf GefĂ€hrdung der Daten gewĂ€hrleisten. Ferner berĂŒcksich-tigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Auswahl von Hardware, Software sowie verwendeten Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 der DSGVO).

9. Speicherdauer und Löschung von Daten

Wir speichern personenbezogene Daten nur solange wir dazu berechtigt sind und der Verarbeitungszweck nicht entfallen ist. Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschrĂ€nkt. Sofern in dieser DatenschutzerklĂ€rung nicht ausdrĂŒcklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald ihr Verarbeitungszweck entfĂ€llt und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungs-pflichten entgegenstehen. Sofern Daten nicht gelöscht werden, weil sie fĂŒr andere und gesetzlich zulĂ€ssige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschrĂ€nkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht fĂŒr andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. fĂŒr Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen GrĂŒnden aufbewahrt werden mĂŒssen. FĂŒr die Dauer der Speicherung gilt die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemĂ€ĂŸig gelöscht oder gesperrt, sofern sie nicht mehr zur VertragserfĂŒllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

10. Übermittlung in DrittlĂ€nder

Durch Dienste oder Plugins die auf unserer Website genutzt werden, können indirekte personenbezogene Daten in DrittlĂ€nder außerhalb der EU, wie z.B. die USA, ĂŒbertragen werden.

Sofern eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Land oder eine internationale Organisation außerhalb der EuropĂ€ischen Union (EU) oder des EuropĂ€ischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgt, geschieht dies vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, nur nach den Voraussetzungen nach Art. 44 ff. der DSGVO.

Das bedeutet, dass fĂŒr das betreffende Land ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt, geeignete Garantien fĂŒr den Datenschutz nach Art. 46 DSGVO oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften nach Art. 47 DSGVO bestehen.

Eine Daten-Übermittlung in DrittlĂ€nder geschieht nur im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte, und erfolgt nur aus folgenden GrĂŒnden

  • zur ErfĂŒllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten,
  • auf Grundlage Ihrer Einwilligung,
  • aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder
  • auf Grundlage unserer berechtigten Interessen

11. Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nicht statt, mit Ausnahme zu den im Folgenden genannten Zwecken.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrĂŒckliche Einwilligung hierzu erteilt haben (entsprechend Artikel 6 Absatz1 S. 1 lit. A der DSGVO),
  • die Weitergabe zur Geltendmachung, AusĂŒbung oder Verteidigung von RechtsansprĂŒchen erforderlich ist, sowie kein Grund zu der Annahme besteht, dass Sie ein ĂŒberwiegendes schutzwĂŒrdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (entsprechend Artikel 6 Absatz1 S. 1 lit. f der DSGVO),
  • fĂŒr den Fall, dass fĂŒr die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht (entsprechend Artikel 6 Absatz1 S. 1 lit. c der DSGVO), sowie
  • dies gesetzlich zulĂ€ssig und fĂŒr die Abwicklung von VertragsverhĂ€ltnissen mit Ihnen erforderlich ist (entsprechend Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b der DSGVO).

12. Einsatz von Sicherheits-Tools

Google ReCaptcha

Um unsere Website und insbesondere unsere Kontaktformulare vor der missbrĂ€uchlichen AusspĂ€hung durch sogenannte SPAM-Bots zu schĂŒtzen, binden wir die Funktion “Google reCAPTCHA” der Firma Google LLC ein. reCAPTCHA ĂŒberprĂŒft, ob eine Dateneingabe auf unserer Website durch einen Menschen, oder durch automatisierte Programme (sogenannte SPAM-Bots) erfolgt, indem verschiedene Merkmale wie z.B. die jeweilige Verweildauer beim Aufruf, getĂ€tigte Mausbewegungen oder die IP-Adresse analysiert werden.

FĂŒr diese Funktion ist eine begrenzte Datenerhebung erforderlich. Hierbei werden die erhobenen, und innerhalb der EU gemĂ€ĂŸ dem Privacy-Shield-Abkommen gekĂŒrzten  IP-Adressen, sowie ggf. weitere fĂŒr den Dienst benötigte Daten an Google ĂŒbermittelt, und dort in unserem Auftrag analysiert. Nur in AusnahmefĂ€llen wird eine vollstĂ€ndige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA ĂŒbertragen und dort gekĂŒrzt. Die durch reCaptcha ĂŒbermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengefĂŒhrt.

Diese Datenverarbeitung erfolgt gemĂ€ĂŸ Artikel 6 Absatz 1 lit. f der DSGVO, da wir als Websitebetreiber ein berechtigtes Interesse haben, unser Webangebot vor SPAM und der missbrĂ€uchlichen automatisierten AusspĂ€hung zu schĂŒtzen.

Recaptcha ist ein Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. FĂŒr die von reCaptcha erhobenen Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google. Weitere Informationen zu reCAPTCHA, die DatenschutzerklĂ€rung von Google, sowie Widerspruchs-möglichkeiten erhalten Sie unter folgenden Links:

Informationen: https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html DatenschutzerklÀrung: https://www.google.com/policies/privacy/ oder https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated

13. Einsatz von Google-Maps

Diese Webseite verwendet den Landkartendienst „Google Maps“ von Google Inc. um Ihnen möglichst detaillierte Informationen (z.B. in unserem Branchenbuch) zur VerfĂŒgung zu stellen. Google Maps ist ĂŒber eine sogenannte API in unsere Website integriert, und benötigt die Erhebung und Verarbeitung bestimmter Daten zur Nutzung seiner Funktionen. Zu diesen Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, welche jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer MobilgerĂ€te vollzogen) erhoben werden. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA ĂŒbertragen und dort gespeichert. Wir als Anbieter dieser Seite haben keinen Einfluss auf diese DatenĂŒbertragung.

Unsere Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots und einer leichten Auffindbarkeit unserer auf dieser Website prÀsentierten Partner. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 lit. f der DSGVO dar.

Google Maps ist ein Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Nutzungsbedingungen fĂŒr Google Maps, mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten, sowie zu ihren Opt-Out-Möglichkeiten finden Sie unter folgenden Links:

Nutzungsbedingungen: https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html  Google DatenschutzerklÀrung: https://www.google.com/policies/privacy/  Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated

14. Autoren-Tool der VG Wort

Auf unserer Website wird die Lese-Rate einzelner Autorentexte gezĂ€hlt, um unseren Autoren die Möglichkeit zu geben an der AusschĂŒttung gesetzlicher VergĂŒtungen durch die „Verwertungsgesellschaft WORT“ (VG Wort) zu partizipieren. Die VG Wort stellt VergĂŒtungen fĂŒr die Nutzungen urheberrechtlich geschĂŒtzter Werke gem. § 53 UrhG sicher, und steht unter der Staatsaufsicht des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA).

Um diesen Dienst zu ermöglichen, beinhaltet unsere Seite sogenannte ZĂ€hlpixel. Ein ZĂ€hlpixel ist eine Miniaturgrafik, die in Internetseiten eingebettet wird, um mittels Logdateien statistische Auswertungen zu ermöglichen. Dies geschieht ĂŒber das sogenannte „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der INFOnline GmbH, Forum Bonn Nord, BrĂŒhler Str. 9, 53119 Bonn. Dieses Messverfahren erhebt anonym Daten, und ermittelt so statistische Kennzahlen, die die Kopier-wahrscheinlichkeit von Texten berechnen.

Das eingebettete ZÀhlpixel ermöglicht der VG Wort zu erkennen, ob und wie viele Nutzer (inklusive Ihnen) bestimmte Textinhalte unsere Website aufrufen.

Um die Anzahl der Leser eines Textes (Zugriffszahlen) zu erfassen, und um doppelte ZĂ€hlungen zu vermeiden (durch Wiedererkennung der Nutzer) wird zudem ein sogenanntes Session-Cookie (siehe Punkt 5) eingesetzt, oder alternative Methoden verwendet. Dieses Cookie erfasst keine personenbezogenen Daten. Die jeweils verwendete IP-Adresse eines Nutzers wird ausschließlich anonymisiert erhoben und verarbeitet. Einen RĂŒckschluß auf die Person des Seitenbesuchers ermöglichen die Cookies nicht.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses am Wohlergehen unserer Mitarbeiter im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. der DSGVO.

Wie unter Punkt 5 dieser DatenschutzerklĂ€rung beschrieben, können Sie das Setzen von Cookies – und damit auch dem Cookie von INFOnline – jederzeit durch die entsprechenden Einstellung Ihres Browsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Zudem können Sie auch die von INFOnline bereits gesetzten Cookies jederzeit Ihren Browser oder andere Softwareprogramme löschen.

Ihnen steht ferner ein Opt-Out zur VefĂŒgung, um der Erfassung und Verarbeitung Ihrer anonymisierten Daten zu vorgenannten Zwecken durch INFOnline zu widersprechen und diese zu verhindern: https://optout.ioam.de.

Mehr Informationen zu VG-Wort und INFOnline finden Sie unter diesen Links: VG Wort: https://de.wikipedia.org/wiki/Verwertungsgesellschaft_Wort 

INFOnline Datenschutzhinweise https://www.infonline.de/datenschutz/ und https://www.infonline.de/datenschutz/benutzer.

Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen

Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, MĂŒnchen, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufĂ€llig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthĂ€lt ein Cookie die Angabe ĂŒber seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Germany GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgefĂŒhrt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur VergĂŒtung von gesetzlichen AnsprĂŒchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten ĂŒber Cookies.

Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, ĂŒber die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. [BITTE ÜBERPRÜFEN, ob dies bei Ihrem Verlag der Fall ist!] Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den AusschĂŒttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche VergĂŒtung fĂŒr die Nutzungen urheberrechtlich geschĂŒtzter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.

Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.

DatenschutzerklÀrung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens

Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Germany GmbH fĂŒr die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.

Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch ĂŒbertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.

Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.

Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre IdentitĂ€t bleibt immer geschĂŒtzt. Sie erhalten ĂŒber das System keine Werbung.

15. Einsatz von Analyse-Tools

Um die QualitĂ€t unserer Seiten-Inhalte zu analysieren und regelmĂ€ĂŸig verbessern zu können, nutzen wir Webanalysetools. Die gewonnenen Statistiken helfen uns die QualitĂ€t unserer Inhalte zu beurteilen und unser Angebot zu optimieren um es fĂŒr Sie als Nutzer interessanter zu gestalten.

Die von uns verwendeten Analyse-Tools werden ausschließlich mit anonymisierten Daten (IP-Adressen) und DSGVO-konform eingesetzt. Die Grundlage fĂŒr diese Datenerhebung ist unser berechtigtes Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Artikel 6 Absatz 1 lit. f. der DSGVO.

a.) Count per Day

Diese Webseite benutzt das WordPress-Plugin „Count-per-Day“, das uns eine statistische Analyse anonymisierter Zugriffsdaten ermöglicht. Die von Count-per-Day erzeugten Informationen (anonymisierte IP-Adresse, Datum ohne Uhrzeit, Browsertyp- und Version, Herkunftsseite und Adresse der besuchten Seite) werden auf dem von uns verwendeten Server gespeichert und nicht an Dritte ĂŒbermittelt. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse sind keinerlei RĂŒckschlĂŒsse auf einzelne Personen möglich.

Die Verwendung von “Count-per-Day”-Cookies erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. f der DSGVO. Die „Count-per-Day“-Cookies verbleiben auf Ihrem EndgerĂ€t, bis Sie sie löschen. Weitere Information hierzu finden sie unter Punkt 5 dieser DatenschutzerklĂ€rung.

b.) Matomo

Um RĂŒckschlĂŒsse auf die QualitĂ€t einzelner BeitrĂ€ge auf unserem Portal ziehen zu können, setzen wir das Programm „Matomo“ Im Rahmen der Reichweitenanalyse von Matomo werden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die folgenden Daten verarbeitet: der von Ihnen verwendete Browsertyp und die Browserversion, das von Ihnen verwendete Betriebssystem, Ihr Herkunftsland, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, die Anzahl der Besuche, Ihre Verweildauer auf der Website sowie die von Ihnen betĂ€tigten externen Links. Die IP-Adresse der Nutzer wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird.

Hierzu wird die Nutzung unserer Website ausgewertet, und in pseudonymisierten Nutzungsprofilen zusammengefasst. Diese geben uns Aufschluss darĂŒber, welche Inhalte unseres Webangebotes interessant oder aber inhaltlich verbesserungsbedĂŒrftig sind.

Der Einsatz des Analyse-Tools Matomo erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Matomo verwendet Cookies, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer ermöglichen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Die Cookies haben eine Speicherdauer von einer Woche. Die durch das Cookie erzeugten Informationen ĂŒber Ihre Benutzung dieser Webseite werden nur auf unserem Server gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

Unsere Nutzer können der anonymisierten Datenerhebung durch das Programm Matomo jederzeit mit Wirkung fĂŒr die Zukunft widersprechen, indem sie auf den untenstehenden Link klicken. In diesem Fall wird in ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten mehr erhebt. Wenn Nutzer ihre Cookies löschen, so hat dies jedoch zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und daher von den Nutzern erneut aktiviert werden muss.

Die Logs mit den Daten der Nutzer werden nach spÀtestens 6 Monaten gelöscht.

Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getĂ€tigte Aktionen analysiert und verknĂŒpft werden. Dies wird Ihre PrivatsphĂ€re schĂŒtzen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit fĂŒr Sie und andere Benutzer zu verbessern.

c.) Verwendung von Hotjar

Um festzustellen, ob wir unsere Navigation und Seiteninhalte fĂŒr unsere Besucher ĂŒbersichtlich aufgebaut haben, oder ob sie sich auf unserer Seite nicht zurechtfinden, können Funktionen und Inhalte des AnalyseTool „Hotjar“ auf unserer Website eingebunden sein.

Hotjar wertet anonymisierte Interaktionen von zufĂ€llig ausgewĂ€hlten, einzelnen Besuchern unserer Website aus und setzt hierzu Session-Cookies wie den „_hjIncludedInSample“ein, um ein anonymes Protokoll von z.B. Mausbewegungen und -Klicks zu erstellen. Diese Daten sind nicht personenbezogen und werden von Hotjar nicht an Dritte weitergegeben. Sie dienen nur dem Ziel, inhaltliche oder technische Verbesserungsmöglichkeiten fĂŒr unsere Website aufzuzeigen.

Eine detaillierte Auflistung der eingesetzten Hotjar-Cookies finden Sie hier auf unserer Cookie-Übersichtsseite. ZusĂ€tzlich erfasst Hotjar (ebenfalls anonym) Informationen wie z.B. Betriebssystem, Browser, eingehende und ausgehende Verweise (Links), geografische Herkunft, sowie Auflösung und Art des GerĂ€ts, die zu statistischen Zwecken ausgewertet werden.

Das Hotjar Webanalyse-Tool wird angeboten von der Hotjar Ltd., Level 2, St. Julians Business Centre, 3 Elia Zammit Street, St. Julians STJ 1000, Malta. Weitere Informationen ĂŒber das Tool Hotjar und die Hotjar Ltd. und findest Sie unter: https://www.hotjar.com

Falls Sie die anonyme Aufzeichnung durch Hotjar nicht wĂŒnschen, können Sie diese fĂŒr alle Internetseiten, die Hotjar einsetzen, durch das Setzen eines DoNotTrack-Headers in Ihrem Browser deaktivieren. Informationen hierzu finden Sie auf folgender Seite: https://www.hotjar.com/opt-out  Eine Anleitung auf Deutsch findet sich hier: http://www.akademie.de/wissen/do-not-track-datenschutz

Wir haben mit der Hotjar Ltd. zudem vorsorglich – obgleich dank der Anonymisierung keine IP an die Hotjar Ltd. ĂŒbermittelt wird – eine Auftragsdatenver-arbeitungsvereinbarung geschlossen.

16. Verwendung von Werbe-Tools

Auf unserer Website kommen ebenfalls Werkzeuge fĂŒr Werbemaßnahmen zum Einsatz. Diese nutzen wir zum einen, um unsere Website ĂŒber Werbung in Suchmaschinen oder auf fremden Websites bekannter zu machen, zum anderen nutzen wir auch Advertising-Plugins um unseren Partnern adĂ€quate und professionelle WerbeplĂ€tze auf unserer Website anzubieten.

Die von uns verwendeten Werbe-Tools sind im Einzelnen:

a.) Advanced Ads

Die auf unserer Website gezeigten Anzeigen sind ausschließlich durch verschiedene „Advanced Ads“-Plugins von dem Entwickler Thomas Maier platziert. Laut Aussage des Entwicklers erheben und speichern Advanced Ads- Plugins keine persönlichen Informationen (wie z.B. IP-Adressen) in der zentralen Datenbank.

FĂŒr die Nutzung von Advanced Ads sind ebenfalls Cookies erforderlich.

NĂ€here Informationen zu Advanced Ads finden Sie hier: https://wpadvancedads.com/manual/privacy-information-for-users/

b.) Google Ads (ehemals AdWords) und Conversion-Messung

Um unser Portal bekannter zu machen, nutzen wir das Onlinemarketingprogramm „Google Ads“ (ehemals  „AdWords“) um Anzeigen fĂŒr unser Portal im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B. in Suchergebnissen, auf externen Websites, etc.). Dort werden sie Nutzern angezeigt, die ein mutmaßliches Interesse an unserem Webportal haben.

Dieser Werbe-Dienst ist fĂŒr uns kostenpflichtig und wird von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (hier kurz Google) angeboten. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europĂ€ische Datenschutzrecht einzuhalten.

Google Ads erlaubt uns Anzeigen fĂŒr und auf unserer Plattform gezielter anzuzeigen, und diese nur Nutzern einzublenden die potentiell ein Interesse an einer jeweiligen Anzeige haben. Sieht ein Nutzer z.B. eine Anzeige fĂŒr ein Produkt, fĂŒr das er sich auf anderen Onlineangeboten interessiert hat, spricht man hierbei von „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird beim Aufruf unserer und anderer Webseiten, die das Google-Werbe-Netzwerk nutzen, ein Code von Google ausgefĂŒhrt und sogenannte (Re)marketing-Tags  eingebunden. Dies sind unsichtbare Grafiken oder Code, die auch als „Web Beacons“ bezeichnet werden, und auf dem GerĂ€t eines Nutzers ein individuelles Cookie (oder auch eine vergleichbare Technologie) einsetzt. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, welche Inhalte ihn interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes.

Ferner erhalten wir ein individuelles „Conversion-Cookie“ von Google. Technisch gesehen erhĂ€lt jeder Adwords-Kunde ein anderes Cookie. So sind die Cookies nicht ĂŒber die Webseiten anderer Adwords-Kunden nachverfolgbar. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen Google dazu, Conversion-Statistiken fĂŒr uns zu erstellen. Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten KEINE Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Die Nutzer-Daten werden im Rahmen des Google-Werbe-Netzwerks pseudonym, das heißt. z.B. OHNE Namen oder E-Mailadresse, gespeichert und verarbeitet. Relevante Daten werden nur cookie-bezogen in pseudonymen Nutzerprofilen erfasst. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht fĂŒr eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern nur fĂŒr einen Cookie-Inhaber, unabhĂ€ngig davon wer dieser ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrĂŒcklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die ĂŒber die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google ĂŒbermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.

Unsere Nutzung dieses Google-Dienstes erfolgt aufgrund unseres Interesses an der Optimierung, Analyse und wirtschaftlichem Betrieb unseres Webangebots im Sinne des Artikels 6 Absatz 1 lit. f. der DSGVO. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen.

Wenn Sie als Nutzer, nicht am Conversion-Tracking teilnehmen möchten, können Sie das Google Conversion-Tracking-Cookie ĂŒber Ihre Browser-Einstellungen verhindern, etwa indem Sie das automatische Setzen von Cookies deaktivieren. Sie werden dann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, sowie Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, finden Sie unter folgenden Links: DatenschutzerklĂ€rung: https://policies.google.com/technologies/ads in den Einstellungen fĂŒr die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google: https://adssettings.google.com/authenticatedInformationen zum Privacy-Shield Abkommen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active zum Opt-Out: http://www.google.de/policies/privacy/

17. Social-Media-Sharing & Social Media

Die Inhalte auf unseren Seiten können in verschiedenen sozialen Netzwerken geteilt werden. Zu diesem Zweck nutzen wir auf unserer Website das Plugin Easy Social Share Buttons. Die herkömmlichen Plugins der Social-Media-Plattformen kommen bei uns nicht zum Einsatz, da diese Tools automatisch und ungefragt eine Vielzahl von Nutzerdaten an die Betreiber der sozialen Netzwerke ĂŒbertragen.

Nach Ansicht der Datenschutzbehörden und einiger deutscher Gerichte ist eine solche automatische Übertragung von Nutzerdaten an die Betreiber der sozialen Netzwerke rechtswidrig und kann abgemahnt werden. Daher findet eine DatenĂŒbertragung ohne Zustimmung der Nutzer auf unseren Seiten nicht statt.

Das Plugin Easy Social Share Buttons, das wir auf unserer Website einsetzen, stellt den direkten Kontakt zwischen dem Nutzer und den sozialen Netzwerken erst dann her, wenn der Nutzer aktiv auf den Button eines Netzwerkes klickt. Laut Angaben des Plugin-Entwicklers ist es DSGVO-konform, weil erst personenbezogene Daten an die sozialen Netzwerke ĂŒbertragen werden, nachdem der Nutzer auf einen Teilen-Button geklickt hat. Um auch jedweden ungewollten Verbindungsaufbau durch den „Facebook Social Graph“ zu unterbinden, verzichten wir zudem auf die Anzeige der Share Counts, sodass im Frontend bezogen werden, möglicherweise personenbezogene Daten von Nutzern auf Dritt-Servern gespeichert.

Ist der Nutzer bei einem der sozialen Netzwerke angemeldet, erscheint bei der Nutzung der Social-Buttons ein neues Fenster, in dem der Nutzer aktiv die Sharing Informationen vor dem Teilen bearbeiten kann.

Als Besucher unserer Website können Sie ohne Sorge vor unberechtigter Weitergabe ihrer Daten auf unseren Seiten surfen und Inhalte, die Ihnen gefallen, in sozialen Netzwerken posten, ohne dass komplette Surf-Profile durch die Betreiber der Netzwerke erstellt werden.

18. OnlineprÀsenzen in sozialen Medien

Um unser Portal auch ĂŒber soziale Netzwerke bekannter zu machen, sind wir auf mehreren sozialen Netzwerken fremder Unternehmen vertreten. Da wir noch jung sind, befinden sich unsere Social-Media-Auftritte noch im Aufbau. Mittelfristig planen wir auf Facebook, Xing, LinkedIn und Google+ vertreten zu sein.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich beim Besuch eines unserer Auftritte auf einem der sozialen Netzwerke, ausschließlich auf dessen Seiten befinden. D.h., dass in diesem Fall die Nutzungs- und Datenschutzbedingungen der jeweiligen Plattform gelten. Unsere Datenschutzbestimmungen finden keine Anwendung.

Eine Datenverarbeitung durch uns erfolgt nur wenn Sie mit uns ĂŒber die sozialen Netzwerke in Kontakt treten.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir als Betreiber dieser Website weder Einfluss auf Art und Umfang der Datenverarbeitung, noch  Kenntnis von der Nutzung der erhobenen Daten durch die jeweiligen Netzwerke haben.

Im Allgemeinen gilt jedoch, dass die sozialen Netzwerke die gewonnenen Informationen u.A. zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und der bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Seiten benutzen können. Dies geschieht hĂ€ufig durch die Analyse Ihres Nutzungsverhaltens und durch die Erstellung von Nutzungsprofilen. Diese können dazu verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen.

Sofern ein Nutzer Mitglied des jeweiligen sozialen Netzwerks ist, kann dieses den Besuch unseres Auftrittes dem dortigen Profil des Nutzers zuordnen. Zudem können andere Netzwerk-Nutzer ĂŒber seine AktivitĂ€ten informiert werden. Hierbei können Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile der Nutzer erstellt werden, u.a. um weitere mit der Nutzung der Social-Media-Dienste verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch können Daten unabhĂ€ngig des, vom Nutzer verwendeten EndgerĂ€tes, gespeichert werden. Insbesondere wenn der Nutzer als Mitglied der jeweiligen Plattform bei dieser eingeloggt ist.

Aus technischer Sicht muss mit dem Einsatz von Cookies (oder vergleichbaren Technologien) und gegebenenfalls Tracking-Maßnahmen durch die Social-Media-Portale gerechnet werden, sowie bei großen internationalen Unternehmen wie Facebook, Google +, etc., damit dass die Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der EuropĂ€ischen Union verarbeitet werden können. Dies kann nachteilig sein, da es z.B. im Falle eines Problems die Durchsetzung Ihrer Rechte erschweren könnte. US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, haben sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Im Falle dass Sie mit uns ĂŒber die sozialen Netzwerke in Kontakt treten, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls Sie vom jeweiligen Anbieter um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (z.B. indem Sie ihr EinverstĂ€ndnis ĂŒber das Anhaken eines KontrollkĂ€stchens o.Ă€. erklĂ€ren) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 der DSGVO.

FĂŒr detaillierte Informationen zur Datenerhebung und -Verarbeitung, Ihrer Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), sowie im Falle von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung Ihrer Nutzerrechte verweisen wir auf die diesbezĂŒglichen Informationen der jeweiligen sozialen Netzwerke.

19. Facebook-Fanpage

Wir unterhalten eine sog. „Facebook-Fanpage“ und haben, um diese nutzen zu können, den Facebook-Bedingungen fĂŒr die gewerbliche Nutzung zugestimmt.

Wir möchten darauf hinweisen, dass diese Fanpage jedoch ein Angebot der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland ist. Das heißt, dass Sie sich beim Besuch unserer Fanpage auf den Seiten von Facebook befinden, und die Datenverarbeitung ebenfalls durch Facebook erfolgt.

Welche Daten Facebook bei Ihrem Besuch  erhebt, entzieht sich unserem Kenntnis- und Einflussbereich. Informationen hierĂŒber mĂŒssen in den Datenschutz-hinweisen von Facebook nachgesehen werden. Unsere DatenschutzerklĂ€rung gilt nicht fĂŒr die Datenverarbeitung durch Facebook auf deren Seiten.

Wir als Fanpage-Betreiber erheben selbst keine Daten bei Ihrem Besuch unserer Fanpage, haben jedoch die Möglichkeit, die sogenannten „Insights“ von Facebook zu nutzen, d.h. wir erhalten von Facebook einige anonymisierte, statistische Daten unserer Fanpage-Besucher. Dies hilft uns, unser Onlineangebot zu optimieren. Der Zugriff auf diese Insights stellt einen nicht abdingbaren Teil des BenutzungsverhĂ€ltnisses zwischen uns und Facebook dar.

Über die konkrete Ausgestaltung der Datenverarbeitung hat Facebook nach unserer Kenntnis alle Nutzer aufzuklĂ€ren. Zum aktuellen Zeitpunkt sind die genau-en VerarbeitungsvorgĂ€nge auch uns nicht bekannt. Sobald uns eine diesbezĂŒgliche ErklĂ€rung von Facebook vorliegt, werden wir Sie hier darĂŒber informieren.

Weitere Informationen ĂŒber die aktuellen Datenschutzbestimmungen des Unternehmens, sowie Ihre Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out) finden Sie hier: DatenschutzerklĂ€rung: https://www.facebook.com/about/privacy/ und https://www.facebook.com/privacy/explanation Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

20. Teilnahme an Affiliate-Partnerprogrammen

Ein Teil unseres Onlineangebotes ist die PrĂ€sentation von Produkten externer VerkĂ€ufer (Vertragspartner). Dieses „Affiliate-Marketing“ genannte Shop-System ist eine internetgestĂŒtzte Vertriebsform, die es kommerziellen Anbietern von Waren oder Dienstleistungen (sogenannten Advertisern) ermöglicht, ihre Angebote als Werbung auf den Websites Dritter (sogenannte Publisher) einzublenden. Im Falle eines Kaufs eines Angebots, wird dieser ĂŒber eine Provision (Werbekostenerstattung) an den Publisher vergĂŒtet.

Hier auf www.akustik.design treten wir als Publisher auf. D.h. wir als verdienen an qualifizierten KĂ€ufen unserer Nutzer. Um uns eine Abrechnung mit den jeweiligen Anbietern zu ermöglichen ist es fĂŒr uns erforderlich, dass wir nachverfolgen können, ob Nutzer ein auf unserer Website prĂ€sentiertes Angebot, im Anschluss ĂŒber unseren Affiliate-Link, beim jeweiligen Anbieter wahrnehmen.

Nachfolgend möchten wir Sie ĂŒber die technischen HintergrĂŒnde des Affiliatesystems informieren.

Die Angebote unserer Vertragspartner werden NICHT exklusiv auf unserer Website angeboten. Sie können auch auf anderen Webseiten beworben und verlinkt werden. Daher ist es fĂŒr die Berechnung unserer Verkaufs-Provisionen erforderlich eine funktionierende Nachverfolgung eventueller KĂ€ufe bei unseren Partnern zu haben. Hierzu werden die Affiliate-Links in unseren Angeboten um bestimmte Informationen ergĂ€nzt, die z.B. als Link-Bestandteil oder als Cookie gesetzt werden können. Zu diesen Werten gehören insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), Zeitpunkt, unsere Online-Kennung als Betreiber der Webseite, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebots, eine Online-Kennung des Nutzers, als auch Tracking-spezifische Werte wie z.B. Werbemittel-ID, Kategorisierung,etc..

Die von uns verwendeten Nutzer-Online-Kennungen sind pseudonym, das heißt, sie enthalten selbst keine personenbezogenen Daten wie Namen oder E-Mailadressen unserer Nutzer. Sie helfen uns nur festzustellen ob ein Nutzer, der von einem Affiliate-Link auf unserer Website aus, ein Angebot eines unserer Vertragspartner wahrgenommen hat (z.B. ein Produkt gekauft). Die Online-Kennung ist nur insoweit personenbezogen, als das unserem Affiliate-Partner und auch uns, die Online-Kennung zusammen mit anderen Nutzerdaten vorliegt. Nur so kann das Partnerunternehmen uns mitteilen, ob ein Nutzer ein Angebot wahrgenommen hat und wir die Provisionen – z.B. fĂŒr einen Produktkauf – erhalten.

Das „Affiliate-Marketing“ setzen wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Portals ein. Die rechtliche Grund-lage hierfĂŒr ist, gemĂ€ĂŸ Artikel 6 Absatz 1 lit. f der DSGVO, das Interesse am wirtschaftlichem Betrieb, der Optimierung und Analyse unseres Onlineangebotes. Dies gilt auch fĂŒr den Einsatz branchenĂŒblicher Trackingmaßnahmen, soweit diese fĂŒr den Betrieb der Affiliatesysteme erforderlich sind.

a.) + b.) AWIN- und Affilinet-Partnerprogramm

Wir haben auf unserer Website Komponenten der Affiliate-Vermittler-Netzwerke „AWIN“ und “Affilinet” integriert.

Awin wird betrieben von der AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin, Deutschland. Affilinet wird betrieben von der affilinet GmbH, Sapporobogen 6-8, 80637 MĂŒnchen in Deutschland, und ist mittlerweile ein Teil von AWIN.

Die Affiliate-Partnerprogramme von Awin und Affilinet wurden speziell fĂŒr Websites konzipiert, um z.B. Produktanzeigen (Werbeanzeigen in Form von Link-Weiterleitungen) zu Angeboten externer Verkaufspartner (sogenannter „Merchants“) weiterzuleiten, die im Falle eines getĂ€tigten Kaufs, eine Werbekosten-erstattung an die Websites auszahlen.

Beide Affiliate-Vermittler setzen Cookies (siehe Ziffer 5) ein, um eventuell ĂŒber uns vermittelte KĂ€ufe in einem externen Partner-Shop unserer Website zu-zuordnen. U.a. erkennen die Cookies, dass ein Nutzer einen Produktlink auf unserer Website geklickt und anschließend einen Vertragsschluss bei einem Partner-Shop getĂ€tigt hat. Diese FunktionalitĂ€t ist fĂŒr uns nötig, damit wir unsere Provisionen – z.B. fĂŒr einen Produktkauf – auch angerechnet bekommen.

Die Cookies speichern keinerlei personenbezogene Daten. Gespeichert werden lediglich die Identifikationsnummer des sogenannten „Affiliates“ (in diesem Falle wir), eine Ordnungsnummer fĂŒr den Besuchers einer Website, sowie eine Ordnungsnummer fĂŒr das angeklickte Werbemittel. Der Zweck dieser Datenspeicherung ist die Abwicklung von Provisionszahlungen zwischen uns als Affiliate und dem externen VerkĂ€ufer (dem sogenannten „Merchant“).

Unsere Partnerschaft mit Awin und Affilinet erfolgt auf Grundlage unseres Interesses am wirtschaftlichen Betrieb unserer Website, welches laut Art. 6 Abs. 1 lit. f. der DSGVO als berechtigtes Interesse anzusehen ist.

Sollten Sie dem Setzen der Awin- oder Affilinet-Cookies nicht zustimmen, können Sie dieses jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung Ihres genutzten Internetbrowsers verhindern (siehe Ziffer 5).

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Awin und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der DatenschutzerklÀrung von Awin unter: https://www.awin.com/de/rechtliches oder https://www.awin.com/de/rechtliches/privacy-policy

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Affilinet und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der DatenschutzerklÀrung von Affilinet unter: https://www.affili.net/de/footeritem/datenschutz

c.) Amazon-Partnerprogramm

Über eine weitere Affiliate-Partnerschaft können auch Angebote des Partnerprogramms von Amazon EU eingebunden sein.

FĂŒr die technische DurchfĂŒhrung setzt Amazon Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Unter anderem kann Amazon erken-nen, dass Sie den Partnerlink auf dieser Website geklickt und anschließend ein Produkt bei Amazon erworben haben. Dies ist fĂŒr uns erforderlich, damit wir im Falle eines von einem unserer Nutzer bei Amazon erworbenen Artikels, die entsprechende Werbekostenerstattung von Amazon erhalten.

Unsere Nutzung des Amazon EU Partnerprogramms erfolgt ebenfalls auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. der DSGVO.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon und zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in der DatenschutzerklÀrung von Amazon: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010.

Hinweis: Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.

21. Shopsystem "Woocommerce" + "Woocommerce Germanized"

Unsere Website nutzt das Online- Shop-System „WooCommerce“. Dieses ist ĂŒber ein Plugin auf unserer Seite integriert und wurde mit dem Zusatz-Plugin „Woocommerce Germansized“ um alle technisch relevanten Funktionen fĂŒr den Betrieb eines rechtssicheren Online-Shops in Deutschland und dem Geltungsbereich der DSGVO erweitert. WooCommerce Germanized wurde von der Firma „Vendidero by Dennis Nißle“ in Deutschland entwickelt und von „Trusted Shops“ vorzertifiziert.

WooCommerce stellt uns eine Online-E-Commerce-Plattform zur VerfĂŒgung, die es uns ermöglicht,  die fĂŒr die Buchungen unserer Inserenten erforderlichen personenbezogenen Daten technisch reibungslos zu verwalten.

Im Rahmen der WooCommerce-Verkaufsabwicklung können Kunden- und Rechnungsnummern vergeben werden und Rechnungen als PDF per E-Mail versandt werden. Die personenbezogenen Daten werden zu diesem Zweck in unserer Datenbank und auf dem Server unseres Providers gespeichert. Ihre Daten werden bei nicht zu Stande gekommenem Vertrag nach Erledigung Ihrer Anfrage, und im Übrigen nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen, gelöscht. FĂŒr die technische Realisierung verwendet WooCommerce sogenannte „Session-Cookies“ (siehe Punkt 5). Diese Datenverarbeitung erfolgt zu Zwecken der Vertrags-ErfĂŒllung und des Inkassos gemĂ€ĂŸ der DSGVO und stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO dar.

WooCommerce wird angeboten von der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA.

Je nach Anwendung und Land können weitere Verantwortliche sein:

  1. Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd., Business Centre, No.1, Lower Mayor Street, International Financial Services Centre, Dublin 1, Ireland
  2. Bubblestorm Management (Proprietary) Limited, Unit 1, Canal Edge 1, Entrance B, Tyger Waterfront, Carl Cronje Drive, Belville, 7530, Cape Town

Mehr Informationen zu Woocommerce und einzelnen Woocommerce Cookies finden Sie hier: https://woocommerce.com/ und https://docs.woocommerce.com/document/woocommerce-cookies/#

DatenschutzerklÀrung: https://woocommerce.com/terms-conditions/

WooCommerce Germanized wurde entwickelt von „Vendidero by Dennis Nißle“, Schillerstraße 36, 12207 Berlin. Mehr Informationen ĂŒber dieses Plugin finden Sie hier: https://vendidero.de/woocommerce-germanized

22. Externe Zahlungsdienstleister

Wir setzen externe Zahlungsdienstleister ein, ĂŒber deren Plattformen unsere GeschĂ€ftspartner und wir Zahlungstransaktionen vornehmen können. Dies erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b. der DSGVO, im Rahmen der ErfĂŒllung von VertrĂ€gen, und auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. der DSGVO, um unseren GeschĂ€ftspartnern effektive und sichere Zahlungsmöglichkeit zu bieten.

Zu den, durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. Namen, Adressen, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und PrĂŒfsummen sowie die Vertrags-, Summen und empfĂ€ngerbezogene Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzufĂŒhren.

Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h. wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen betreff einer BestĂ€tigung oder NichtausfĂŒhrung einer Zahlung. Unter UmstĂ€nden werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien ĂŒbermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die IdentitĂ€ts- und BonitĂ€tsprĂŒfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und Datenschutzhinweise der einzelnen Zahlungsdienstleister, die generell fĂŒr die Abwicklung der ZahlungsgeschĂ€fte gelten, und auf den Webseiten, bzw. innerhalb der Transaktionsabwicklung der jeweiligen Zahlungsdienstleister abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.

a.) PayPal

Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via „PayPal Express“ an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.Ă .r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal” genannt). Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswĂ€hlen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal ĂŒbermittelt. Diese Übermittlung an PayPal erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Artikel 6 Absatz 1 lit. b der DSGVO (Verarbeitung zur ErfĂŒllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich jedoch nicht auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit geschlossenen DatenverarbeitungsvorgĂ€ngen aus.

Weitere Informationen zum Zahlungsanbieter PayPal finden Sie z.B. hier:

DatenschutzerklĂ€rung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full Nutzungsbedingungen fĂŒr PayPal-Kunden https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full  oder falls Sie kein PayPal-Konto haben, unter Geltung der Bedingungen fĂŒr Zahlungen ohne PayPal-Konto https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full

23. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Im Rahmen unseres normalen Websitebetriebs, ist es unumgĂ€nglich auf Dienste Dritter (z.B, Webhoster, Zahlungsdienstleister, u.A.) zurĂŒckzugreifen.

Sofern unsere Datenverarbeitung das offenbaren oder ĂŒbermitteln von Daten, oder eine sonstige Zugriffs-GewĂ€hrung auf Daten, gegenĂŒber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) beinhaltet, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur VertragserfĂŒllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). Falls wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Basis eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

24. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit fĂŒr die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemĂŒhen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) fĂŒr statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem GerĂ€t der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Google Fonts

Durch einige Instrumente dieser Website binden wir zur Zeit noch „Google Fonts“ Schriftarten  des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, auf unserer Website ein. Unseren Informationen zu Folge sammeln die Google-Font-Cookies weder sensible Daten, noch beinhalten sie Tracking-Funktionen. Dennoch arbeiten wir daran die Google-Font Nutzung zu unterbinden. Bis dahin gilt die DatenschutzerklĂ€rung von Google fĂŒr diesen Dienst.

DatenschutzerklÀrung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

25. Links zu externen Websites und zu Webseiten unserer Partnershops

Wir verlinken im Rahmen der implementierten Affiliate-Funktionen (siehe Punkt 20) auf die Webseiten externer Online-Shops (nachfolgend “Partnershops”), die die auf unserer Website prĂ€sentierten Produkte zum Kauf anbieten und deren Kauf direkt ĂŒber ihre Online-Shops abwickeln. Diese Partnershops sind keine mit uns verbunden Unternehmen, sondern wirtschaftlich eigenstĂ€ndig.

Wenn auf eins der bei uns gezeigten Produkte anklicken und im Weiteren dem „Zum Shop-Link“ folgen, werden Sie direkt auf die externe Website eines unserer Partnershops weiter geleitet. Ab diesem Zeitpunkt haben wir keinen Einfluss darauf, welche Daten durch die Partnershops erhoben und verwendet werden. Informationen zur jeweiligen Datenerhebung und -Verarbeitung finden Sie in den DatenschutzerklĂ€rungen der jeweiligen Partnershops.

Soweit darĂŒber hinaus auf Webseiten anderer Anbieter verlinkt wird, gilt unsere DatenschutzerklĂ€rung ebenfalls nicht fĂŒr deren Inhalte. Welche Daten die Betreiber dieser Seiten möglicherweise erheben, entzieht sich unserem Kenntnis- und Einflussbereich. Informationen hierĂŒber mĂŒssen in den Datenschutzhinweis der jeweiligen Seite nachgesehen werden.

26. Website-Hosting und E-Mail-Versand

Um unseren Webauftritt zu realisieren arbeiten wir auch mit einem externen Hostinganbieter, der WEBGO GmbH, mit Sitz in Hamburg, zusammen. Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der ZurverfĂŒgungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, RechenkapazitĂ€t, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs unseres Webangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten Besuchern und GeschĂ€ftspartnern dieses Onlineangebotes. Zu diesem Zweck haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemĂ€ĂŸ Art. 28 der DSGVO abgeschlossen. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren ZurverfĂŒgungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. F der DSGVO.

27. Änderungen dieser DatenschutzerklĂ€rung

Aufgrund sich Àndernder Bestimmungen zum Datenschutz bzw. verÀnderter Handhabung dieser, oder durch die Weiterentwicklung unserer Website und unseres Angebots behalten wir uns das Recht vor, diese DatenschutzerklÀrung jederzeit entsprechend anzupassen. Unsere jeweils aktuelle DatenschutzerklÀrung kann jederzeit hier unter https://www.akustik.design/datenschutzerklaerung/  abgerufen und ausgedruckt werden.

Diese DatenschutzerklÀrung wurde mithilfe von Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke erstellt und vom Websiteinhaber angepasst.